Analyseverfahren

Prüfungen von pflanzlichen Arzneimitteln führen wir nach Regelwerken (z.B. Europäische, Chinesische und US-Pharmakopöe) und Analysen von Lebensmitteln gemäss den relevanten schweizerischen und länderspezifischen Richtlinien durch. Wo Standardmethoden fehlen, bieten wir massgeschneiderte Lösungen an. 

Identität

Wir sind Expertin in der Identitätsprüfung von traditionellen Arzneimitteln und kennen die Prüfvorschriften für mehr als 1000 Pflanzen der Europäischen und Traditionellen Asiatischen Medizin und haben für deren gängige galenischen Formen (rohe, getrocknete Pflanzen, trockene und flüssige Extrakte/Konzentrate) validierte Prüfmethoden etabliert.
Wo für Ihr Produkt noch keine Prüfmethode vorliegt, entwickeln wir diese gerne exklusiv für Sie.
Zu unseren Techniken gehören z.B.:

  • Makroskopie
  • Mikroskopie
  • Dünnschnittchromatographie
  • IR-Spektroskopie
  • Verfälschungen

Phytax verfügt heute über Tausende von Referenzpflanzen, Probenextrakten, Mikrotomschnitten, Dünnschichtchromatogrammen, HPLC- und FT-IR-Spektren, eine umfangreiche Bibliothek an Fachliteratur, vor allem auch hochspezialisierte in chinesischer Sprache und Schrift und kann dank einer eigens erstellten raffinierten Datenbank Zehntausende von Analysenresultate nach allen Richtungen und Fragestellungen auswertenPhytax verfügt heute über Tausende von Referenzpflanzen, Probenextrakten, Mikrotomschnitten, Dünnschichtchromatogrammen, HPLC- und FT-IR-Spektren, eine umfangreiche Bibliothek an Fachliteratur, vor allem auch hochspezialisierte in chinesischer Sprache und Schrift und kann dank einer eigens erstellten raffinierten Datenbank Zehntausende von Analysenresultate nach allen Richtungen und Fragestellungen auswerten

Gehalt

Nebst der korrekten botanischen oder pharmazeutischen Identität sind Gehaltsbestimmungen für klinisch wichtige Inhaltsstoffe ein entscheidendes Merkmal für die Qualität von pflanzlichen Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Konsultieren Sie dazu unseren diesbezüglichen Katalog. Fehlt der Stoff, den Sie bestimmt haben wollen darin, entwickeln wir gerne eine Methode für Sie.

Mikrobiologie

Mikrobielle Kontamination soll bei Ihrem Produkt nachweislich fehlen, bzw. sich in den regulatorisch festgelegten Grenzen bewegen. Wir liefern Ihnen gerne den Beweis dafür.

Myktoxine

Verschimmelung (Aflatoxine, Ochratoxine und weitere Pilzgifte) ist ein ernstzunehmendes Problem bei Naturprodukten und unterliegt regulatorischen Bestimmungen. Wir führen die entsprechenden Analysen aus.  

Pestizide

Es existieren weltweit mehr als 1500 Pestizide, problematische und weniger gefährliche und es kommen laufend neue dazu. In der Praxis werden rund 600 davon als gesundheitsgefährdend erachtet und wir können Sie messen. Die Grenzwerte sind in den verschiedenen Kategorien (Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel) unterschiedlich und es bestehen auch länderspezifische Eigenheiten. Weiter spielt die anzunehmende tägliche bzw. sporadische Einnahmemenge eine Rolle. Wir beraten Sie gerne, damit das für Sie richtige Messspektrum zutrifft.  

Schwermetalle und weitere Elemente

Die Bestimmung gewisser Schwermetalle (v.a. Quecksilber, Cadmium und Blei) und allenfalls weiteren Elementen (zB. Arsen) ist in den meisten Regularien Vorschrift. Wir können nicht nur die genannten bestimmen, sondern auf Wunsch auch Dutzende weitere.  

Stabilitätsprüfungen

Auch Naturprodukte müssen ihre qualitativen Eigenschaften bis zum Verfalldatum behalten. Dazu können wir Ihnen in zeitlich abgekürztem Verfahren gemäss behördlichen Richtlinien gültige Werte liefern. Zudem können vor dem Verfall stehende Chargen mit einer erneuten Stabilitätsprüfung gerettet werden, wodurch ein neues Datum in fernerer Zukunft gesetzt werden kann.  

Analysenbereiche

Möchten Sie Ihr Produkt testen lassen?
 Fordern Sie noch heute Ihre Analyse an.